Jedes Bauwerk benötigt eine tragfähige Gründung. Dicht bebaute Städte, ehemalige Bergbaugebiete oder Erdbebenregionen stellen besonders hohe Anforderungen an die Geotechnik. In diesen Fällen beraten die Ingenieure und Geologen der GuD, um den Baugrund als Risikofaktor im Planungsprozess auszuschalten.
Ein Geotechnischer Bericht fasst die Ergebnisse der im Feld und im Labor durchgeführten Baugrunduntersuchungen zusammen, beschreibt die angetroffenen Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, legt charakteristische Kennwerte für erdstatische Berechnungen fest und macht Angaben zur Tragfähigkeit von Flach- oder Tiefgründungen. Ein wesentlicher Teil des Geotechnischen Berichts ist die daraus resultierende Gründungsempfehlung, in der Hinweise zu Gründungsmöglichkeiten und Baugrubenvarianten gegeben und Aussagen zum Umgang mit dem Grundwasser getroffen werden. GuD hat seit 1980 eine Vielzahl von Geotechnischen Berichten für große und kleine Bauvorhaben im In- und Ausland erstellt.