Aktuelles

Februar 2023

Wer kennt sie? Die Suchmaschine, ECOSIA, die Bäume pflanzt? Durch den Einsatz von Ecosia unterstützen wir von GuD das Pflanzen von Bäumen. Dank der bisher mehr als 6.000 Suchanfragen wurden durch GuD insgesamt 123 neue BÄUME auf dem Planeten gepflanzt. Ein kleiner Beitrag zur Nachhaltigkeit mit großer Wirkung :-)
Wir machen weiter!
Mehr über Ecosia und die Projekte in mehr als 35 Ländern findet ihr hier:

ECOSIA Suchmaschine

ECOSIA Suchmaschine

1. Januar 2023

Seit Januar 2023 gehört die von Dr.-Ing. Oswald Klingmüller im Jahr 1991 gegründete Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen und dynamische Prüfmethoden mbH (GSP) mit Sitz in Mannheim zum GuD-Firmenverbund. Zu den Tätigkeitsfeldern der GSP gehören die Durchführung dynamischer Pfahlprüfungen sowie die Realisierung von Schwingungsmessungen und baudynamischen Berechnungen im Bereich des Immissionsschutzes.

Die GSP ist Repräsentant von Pile Dynamics, Inc., Cleveland, USA, dem weltweit führenden Hersteller von Messtechnik, Hard- und Software für dynamische Pfahlprüfungen.

GuD und GSP freuen sich auf die Zusammenarbeit!

Geschäftsführung GSP Mannheim
Geschäftführung GSP: Matthias Schallert, Silke Appel, Christian Mayer

 

7. Dezember 2022

Beim diesjährigen GuD-Weihnachtsbasar gab es neben warmem Glühwein, leckeren Würstchen und süßen Crêpes wieder wunderschöne Weihnachtsbäume für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fachmännisch wurden die Bäume begutachtet, vermessen und ausgewählt, so dass am Ende jede(r) einen passenden Baum mit nach Hause nehmen konnte. Eine noch recht neue GuD-Tradition, die in der Corona-Zeit entstanden ist und nunmehr weitergeführt wird!

GuD Weihnachtsbasar

 

5. November 2022

GuD Team beim Mammutmarsch

Frei nach dem Motto: “Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ (JWvG), sind einige GuD Kollegen am Samstag in der Früh zu einer großen Wanderung aufgebrochen. Bei bestem Wanderwetter und ganz viel Kuchen, gab es auf dem Weg reichlich Zeit für gute Unterhaltungen.

5. bis 7. Oktober 2022

Bei der diesjährigen Baugrundtagung wird GuD wieder mit einem Messestand vertreten sein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Des Weiteren ist GuD an den folgenden Fachvorträgen beteiligt:

Vortrag: Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer, Dr.-Ing. Fabian Kirsch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Dr.-Ing. Thomas Voigt
Titel: Nachhaltigkeit in der Geotechnik – Herausforderungen und Perspektiven

Vortrag: Dr. Patrick Arnold, Dr.-Ing. Fabian Kirsch, Sascha Kuske M.Sc., Sigrid Wilhelm B.Sc.
Titel: Zur Anwendung probabilistischer Methoden zur Planung von Gründungsstrukturen für Offshore-Windparks am Beispiel von Monopfahlgründungen

Vortrag: Dr.-Ing. Simon Meißner, M. Eng. Maximilian Kies, Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter, Dipl.-Ing. Bianca Prohl
Titel: Hochhaus MYND – Komplexer Spezialtiefbau in einem Bestandsgebäude

Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Kurt-Michael Borchert, Dr.-Ing. Jörg Franke, Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dr.-Ing Hatice Kaya-Sandt, Dr.-Ing. Karl Morgen
Titel: Bemessung der Pfahlgründung für den Elbtower

15. September 2022

Symposium am Institut für Bauingenieurwesen Grundbau und Bodenmechanik


Vortrag: Dr.-Ing. Silke Appel, Dennis Kulke M.Sc.
Titel: Grundlagenermittlung zur Errichtung hochempfindlicher Laborgebäude - Erfassung von Baugrundschwingungen in großen Tiefen

Vortrag: Dr. techn. Bert Schädlich, Dipl.-Ing. Hans L. Hebener
Titel: Baugrubensicherung und Gebäudegründung am Leipziger Platz mit Überbauung eines S-Bahntunnel

Vortrag: Dr.-Ing. Winfried Schepers (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin) mit Dennis Kulke M.Sc.
Titel: Drucksondierungen und dynamische Bodeneigenschaften

https://www.grundbau.tu-berlin.de/menue/hans_lorenz_symposium/programm/

 

August 2022

 

Produktiver Summerworkshop in Bremen für das Projekt SynCore zusammen mit dem Fraunhofer IWES, der Universität Bremen und dem Fraunhofer ITWM.

Wir freuen uns, dass wir dem Ziel – einer Ableitung geotechnischer Baugrunddaten aus seismischer Inversion und geostatistischer Datenintegration – wieder einen Schritt näher gekommen sind und somit die Grundlagen für eine zuverlässigkeitsbasierte Planung und Optimierung von Monopfahlgründungen für Offshore-Windenergieanlagen stetig wachsen. Es bleibt spannend wo die Reise noch hingeht…

 

August 2022

Wie entkoppelt man ein innerstädtisches Gebäude von den Schwingungen aus dem darunter verlaufenden U-Bahntunnel? Dieser komplexen Herausforderung stellte sich das GuD-Planerteam beim Neubau eines Geschäftshauses in Berlin-Kreuzberg.

Wir freuen uns, dass wir an dieser spannenden Ingenieursaufgabe mitwirken durften und wünschen den Nutzern viel Freude an dem neuen Gebäude!

 

02. Juni 2022

Die Baukammer Berlin verlieh insgesamt 15 Preise für herausragende Bachelor- und Masterabschlussarbeiten. Die Gruppen-Masterarbeit unserer Mitarbeiterin Michelle Döbber sowie unseres ehemaligen Werksstudenten Björn Bodner zum Einfluss organischer Bodenbestandteile auf die Zementhydratation bei Bodenverbesserungen wurde mit einem hervorragenden 2. Platz ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

12-13. Mai

Beim diesjährigen 8. Deutschen Geotechnik-Konvent der URETEK Deutschland GmbH haben mit Sigrid Wilhelm und Michelle Döbber zwei Jung-Bauingenieurinnen der GuD sowie mit Björn Bodner ein ehemaliger Werksstudent erfolgreich am Science Slam teilgenommen. Dabei wurden die von der GuD betreuten Masterarbeiten in einem ca. 5-minütigem wissenschaftlichen Fachvortrag in Kombination mit Unterhaltungselementen präsentiert.

 

18.-20.Mai 2022

Parallel Session A4 "Deep Foundation Advancements 2"

Moderation: Dr.-Ing. Fabian Kirsch

Vortrag: Dipl.-Ing.Univ. Nikolaus Schneider
Titel: Alignment Control of Drilling Rods by Integrated Microchips

Vortrag: Dr. Patrick Arnold
Titel: Influence of organic matter on the strength properties of artificially stabilized sands

Mai 2022

GuD ist seit Mai 2022 Mitglied bei buildingSMART Deutschland, dem Kompetenznetzwerk für BIM und die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Wir hoffen, mit unserer Mitgliedschaft die Digitalisierung der Bauwirtschaft und die Anwendung von BIM voranzutreiben und freuen uns auf den aktiven Erfahrungs- und Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern.

27.-28. April 2022

Bei der diesjährigen VDI-Fachtagung Baudynamik am 27./28. April in Würzburg war GuD wieder stark und fachkundig mit 3 Fachvorträgen und insgesamt 6 Teilnehmern vertreten. Unsere Beiträge bildeten von Schwingungsimmisionen bei Zementmühlen über die elastische Gebäudelagerung von Neubauten bis hin zu Untersuchungen an Masse-Feder-Systemen im Eisenbahnbau das breite Spektrum der baudynamischen Aufgaben bei GuD ab.

April 2022

Gesponsort von GuD und Keller Group plc ist das Buch „Ground Improvement by Deep Vibratory Methods“ (2. Auflage) jetzt als Open Access bei Taylor and Francis verfügbar.
Wir hoffen, dass damit das Wissen um die Grundlagen und Anwendungen dieser Baugrundverbesserungsmethode weiter verbreitet wird und dass dies letzlich auch hilft, unnötigen Zementverbrauch und damit unnötigen C02-Ausstoß zu vermeiden.

Zum Buch

März 2022

Das Deutschlandstipendium 2021/2022 wurde von GuD gefördert. Ausgezeichneten und talentierten Studierenden der TU Berlin wurde im Rahmen des Stipendienprogramms eine Förderung ermöglicht. GuD wird sich auch in 2022/2023 für das Programm engagieren.

Februar 2022

Anfang 2022 wurde in Polen die GuD Offshore Wind Polska gegründet, um das Aufgabengebiet Windenergie auf hoher See auch international abzudecken. Fabian Kirsch, Kostas Grivas und Mariusz Leszczyński übernehmen die Geschäftsführung. Wir freuen uns auf interessante Projekte und viel (Rücken-)Wind!

Januar 2022

Dr. techn. Bert Schädlich wurde als Prokurist in die Geschäftsleitung der GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH bestellt. Die GuD Geschäftsleitung freut sich auf seine tatkräftige Unterstützung!

Dezember 2021

Eine neue sportliche Idee ermöglichte es den Mitarbeitenden von GuD und BBI in Zeiten der Pandemie, sich „zwar nicht zusammen aber dennoch gemeinsam“ zu bewegen und dabei etwas Gutes zu tun.

Unser Ziel war es, wie bei Jules Vernes berühmter Vorlage in 80 Tagen einmal die Welt zu umrunden. Mit Hilfe einer App auf dem Smartphone konnte jeder auf seine eigene Weise ein Stück zur Strecke beitragen. Der Startschuss zu unserer Weltumrundung fiel am 2. April 2021. Bis zum Ende der 80 Tage hatten wir zwar die Weltumrundung nicht ganz erreicht, aber dafür nach 180 Tagen sogar stolze 52.422 km zurückgelegt – ganz ohne Motorkraft! (Zum Vergleich: Der Äquatorumfang beträgt rund 40.075 Kilometer.)

Aktivität Einheit [-] Strecke [km]
Laufen 721 5.671,8
Radfahren 2.342 36.851,4
Schwimmen 142 172,3
Spaziergang 1.370 6.841,8
Wanderung 239 1.964,5
Cross-Trainer 25 90,1
Rudern 12 107,8
Inline-Skating 7 72,3
Rollski 13 323,5
Stand-up-Paddeln 5 20,3
Workout 78 306,4
SUMME 4.954 52.422,2

Ein Highlight war unsere 160 km lange Mauerwegradtour im August, bei der 17 Kolleginnen und Kollegen zusammen die ehemalige Berliner Sektorengrenze umrundet haben.

Für jeden erlaufenen, erradelten, erschwommenen oder sonst durch eigene Körperkraft erreichten Kilometer werden 20 Cent an Einrichtungen gespendet, die vom Coronavirus besonders betroffen sind. Wir freuen uns, den auf diese Weise erreichten Gesamtbetrag von 10.500,- € bald in Anteilen an die Bahnhofsmission Berlin, das Junge Schlossplatztheater, die Kitzrettung Ostprignitz-Ruppin und den Tierschutzverein für Berlin übergeben zu können. Dazu kommen natürlich auch 2021 unsere jährlichen Spenden an die Arche, die Stadtmission, die Berliner Tafel sowie an Correctiv und DiabetesDE von insgesamt 10.000 €. Weiterhin unterstützen wir auch als Sponsor die BERLIN RECYCLING Volleys und den Oranienburger Handball-Club.

Das Jahr geht bei GuD und BBI sportlich zu Ende und mit Vorfreude schauen wir auf ein aktives Jahr 2022.

Dezember 2021

Die immerhin 11. Ausgabe des jährlichen GuD Consult Newsletters mit allen Neuigkeiten des Jahres 2021 ist in Dezember fertig geworden:

Download Newsletter

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

September 2021

Autoren: Jens Mittag, Thomas Richter, Fabian Kirsch

Veröffentlicht in: Bautechnik 98 (2021), Heft 9

PDF-Datei