Aktuelles

14. November 2023

Der Arbeitskreis 2.15 der DGGT veranstaltet am 14.11.2023 einen ersten Workshop zum Thema „Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik“. Wir beteiligen uns unter anderem in einer interessanten Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten der Anwendung dieser Methoden und laden Sie recht herzlich zur Teilnahme und regen Diskussion ein. 

Darüber hinaus zeigen wir als Co-Autoren des Strukturpapiers des DGGT-Arbeitskreises 2.15 in der aktuellen Ausgabe der Geotechnik auf, wie diese Methoden zur Quantifizierung von Unsicherheiten in der Bewertung geotechnischer Bauwerke genutzt werden können.

21. September 2023

Symposium am Institut für Bauingenieurwesen Grundbau und Bodenmechanik

Vortrag: Dr.-Ing. Jens Mittag, Dr.-Ing. Mirko Schankat, Cinthya Ciprian, M.Sc.
Titel: Geothermische Nutzungen bei Berliner Bauprojekten

Vortrag: Dr.-Ing. Silke Appel
Titel: Die Relevanz von horizontalen Gebäudeschwingungen infolge von Schienenverkehrsanregungen

05. September 2023

Erfolgreicher Brückeneinschub der Eisenbahnüberführung Küstrin, dem aktuell größten Brückeneinschub KüstrinBrückenbauprojekt der Deutschen Bahn. Seit 2016 beraten wir die DB Netz und deren Planer als Baugrundgutachter und geotechnische Sachverständige, wobei die Erstellung Geotechnischer Berichte, Altlasten- und Ersatzbaustoffbewertungen, numerische Verformungsprognosen und die örtliche Bauüberwachung der Spezialtiefbauarbeiten wesentliche Teile unseres Aufgabespektrums darstellen.

12+13 September

Auf der diesjährigen Fachsektionstagung der DGGT in Würzburg zeigte unsere Kollegin Sigrid Wilhelm Methoden auf, mit denen geläufige empirische Korrelationen als Vorwissen mit im Bauvorhaben gewonnenen Erkenntnissen statistisch abgesichert aktualisiert werden können. Wer mehr zu diesen Methoden erfahren bzw. diese gern anwenden möchte, den verweisen wir gern auf den Konferenzbeitrag. Gern können Sie uns bei Rückfragen auch direkt kontaktieren.

Wie diese Methoden zur Quantifizierung von Unsicherheiten in der Bewertung geotechnischer Bauwerke genutzt werden können, zeigen wir als Co-Autoren des aktuellen Strukturpapiers des DGGT-Arbeitskreises 2.15 in der aktuellen Ausgabe der Geotechnik auf.

Sigrid Wilhelm

07. July 2023

Eine junge Tradition: Der GuD-Beachvolleyball-Cup, der 2022 zum ersten Mal von GuD ausgerichtet wurde, fand auch in diesem Jahr wieder statt.

Bei hochsommerlichen Temperaturen kämpften 8 Mixed-Teams von GuD, CRP, GSE und WTM um den Sieg. Lautstarke Unterstützung aus den jeweiligen Fanblöcken sorgte für gute Stimmung am Spielfeldrand und nebenbei war Zeit für ein wenig fachliches Networking und interessante Gespräche. Die angenehme Atmosphäre in der Beachvolleyballanlage East61 in Berlin Schöneberg hat allen Beteiligten gefallen!

Wir bedanken uns bei den Kolleginnen und Kollegen von GSE Ingenieur-Gesellschaft mbHWTM Engineers GmbH und CRP Bauingenieure GmbH für die engagierte Teilnahme und freuen uns auf den nächsten GuD-Beachvolleyball-Cup 2024!

GuD-Volleyball-Cup-2023

 

02. July 2023

BüroausflugUnser diesjähriger GuD-Betriebsausflug zusammen mit unseren Verbundunternehmen BBI Hamburg und GSP Mannheim fand in Leipzig statt. Spaß und Inspiration holten wir uns beim Drachenbootfahren auf dem Karl-Heine-Kanal, der Führung im Bergbau-Technik-Park am Störmthaler See, bei einer Stadtrundfahrt und bei zwei thematische Stadtführungen „Populäre sächsische Irrtümer“ und „Architektur und Bauen in der DDR“. Unser gemeinsamer Abend im Salles de Pologne mit kulinarischen Highlights und Partystimmung bleibt uns in Erinnerung.

01. Juni 2023

Erdaushub NiedenauDer Endaushub der Baugrube beim Bauvorhaben „Niedenau 84“ in bester Frankfurter Innenstadtlage ist erreicht. GuD hat die Entwurfs- und Ausführungsplanung für diese anspruchsvolle Baugrube erstellt sowie die Ausführung der Spezialtiefbauarbeiten begleitet. Wir bedanken uns für die kooperative Zusammenarbeit mit dem Projektteam und freuen uns auf die nächsten spannenden Aufgaben im Frankfurter Raum!

16. + 17. Mai 2023

GuD Offshore Wind Polska Sp.zo.o. war mit mehreren Beiträgen auf der KonferenzWindfram Conference Gdansk "Construction of Offshore Wind Farms" in Gdansk vertreten. Diese Konferenz ist eine neue Veranstaltung, in der Vertreter aller Seiten des Investmentprozesses ihr Wissen austauschen, sei es in Beratungen, Debatten oder Einzelgesprächen hinter den Kulissen. Ziel ist es, die Energiewende, d.h. das Erreichen der geplanten Klimaneutralitätsziele und die Reduzierung der CO2-Emissionen, deutlich zu beschleunigen.

Wir freuen uns, auch in Polen Teil der Energiewende zu sein.

Mehr dazu finden Sie hier: Conference - Construction of Offshore Wind Farms

12. Mai 2023

Baukammerpreis Sigrid WilhelmEs ist uns eine große Freude, dass unsere Kollegin Sigrid Wilhelm den Baukammerpreis 2022 der Baukammer Berlin für Ihre Masterarbeit zum Thema „Untersuchungen zum Einfluss von Modellunsicherheiten in der Transformation von geotechnischen Daten am Beispiel von Monopfahlgründungen“ erhalten hat. Mit diesem angesehenen Preis wird Sigrid für Ihre starke Arbeit gewürdigt, in der sie die Geotechnik mit den komplexen Themengebieten der zuverlässigkeitsbasierten Bemessung und geostatistischen Methoden verbunden hat und vor allem, dass neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Ergebnisse von hoher praktischer Relevanz abgeleitet werden konnten. Ergebnisse Ihrer Arbeit wird Sigrid auf den Fachsektionstagen Geotechnik 2023 präsentieren.

 

13. + 14. April 2023

Als Baugrundgutachter und Fachplaner für Geotechnik mit Schwerpunkt im innerstädtischen Bereich sind wir in vielen Projekten mit historischen Bauwerksgründungen konfrontiert. Unsere Kollegen Josef Patron, Bert Schädlich und Fabian Remspecher berichteten beim diesjährigen Christian-Veder-Kolloquium in Graz am Beispiel des Pergamonmuseums in Berlin von den Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen schonendem Umgang mit der historischen Bausubstanz, den hohen Anforderungen einer zeitgemäßen Gebäudenutzung sowie den Unwägbarkeiten des Baugrunds ergeben.

Wir danken den Organisatoren von der TU Graz für die Möglichkeit zur Präsentation unserer Arbeit, den Fachkollegen für die spannenden Diskussionen und freuen uns auf das Kolloquium im nächsten Jahr!

GuD bei Christian Veder Kolloquium
2. März 2023

Das Thema Nachhaltigkeit im Hinblick auf Energiebedarf und ökologische Dipl.-Ing Matthias RömerEingriffe bestimmt in zunehmender Weise auch unsere Arbeit als geotechnische Fachplaner. Im Rahmen der 18. Erdbaufachtagung zum Thema „Nachhaltigkeit im Erd-, Grund- und Wasserbau" in Leipzig stellte Dipl.-Ing. Matthias Römer in seinem Vortrag unseren Stand zur planerischen Berücksichtigung von Treibhausgas (THG)-Emissionen im Erd- und Straßenbau vor.

März 2023

Das Frankfurter GuD-Team unternahm Ende März einen Ausflug zum Bergwerk Merkers. Nach einem schnellen Abstieg mit dem Fahrstuhl (8m/Sekunde) kamen wir in 500 m Tiefe an. Unter Tage lagen die Temperaturen je nach Tiefe zwischen 20 Grad bis 28 Grad. Mit offenen Fahrzeugen und humorvollen Erzählungen der Fahrer besichtigten wir spektakuläre Orte wie die Salzgrotte in 800 m Tiefe, den Konzertsaal mit einer beeindruckenden Lasershow, das Museum und den Gold-Raum. Nach der dreistündigen Führung fuhren wir nach Fulda und ließen beim Italiener „Basta e Pasta“ diesen schönen Tag bei leckerer Pasta ausklingen.Bergwerk Merkers

Februar 2023

Wer kennt sie? Die Suchmaschine, ECOSIA, die Bäume pflanzt? Durch den Einsatz von Ecosia unterstützen wir von GuD das Pflanzen von Bäumen. Dank der bisher mehr als 6.000 Suchanfragen wurden durch GuD insgesamt 123 neue BÄUME auf dem Planeten gepflanzt. Ein kleiner Beitrag zur Nachhaltigkeit mit großer Wirkung :-)
Wir machen weiter!
Mehr über Ecosia und die Projekte in mehr als 35 Ländern findet ihr hier:

ECOSIA Suchmaschine

ECOSIA Suchmaschine

16 + 17. Februar 2023

Das Institut für Geomechanik und Geotechnik veranstaltet alle zwei Jahre das Pfahl-Symposium an der TU Braunschweig. Es nahmen 340 Führungskräfte und Mitarbeiter aus Ingenieurbüros, Wirtschaft, Behörden, Forschungseinrichtungen daran teil.

Die GuD-Gruppe war mit drei Vorträgen dabei:

Nikolaus Schneider (GuD):Pfahlinspektor, eine Neuentwicklung zur Prüfung von Pfahlfuß-Aufweitungen“

Olaf Stahlhut (BBI): „Konzeptionierung von Pfahleinzel- und Gruppenprobebelastungen unter Berücksichtigung von best-estimate Werten auf Basis instrumentierter Probebelastungen“

Matthias Schallert (GSP): Dynamische Probebelastungen mit sehr schweren Fallmassen“

 

1. Januar 2023

Seit Januar 2023 gehört die von Dr.-Ing. Oswald Klingmüller im Jahr 1991 gegründete Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen und dynamische Prüfmethoden mbH (GSP) mit Sitz in Mannheim zum GuD-Firmenverbund. Zu den Tätigkeitsfeldern der GSP gehören die Durchführung dynamischer Pfahlprüfungen sowie die Realisierung von Schwingungsmessungen und baudynamischen Berechnungen im Bereich des Immissionsschutzes.

Die GSP ist Repräsentant von Pile Dynamics, Inc., Cleveland, USA, dem weltweit führenden Hersteller von Messtechnik, Hard- und Software für dynamische Pfahlprüfungen.

GuD und GSP freuen sich auf die Zusammenarbeit!

Geschäftsführung GSP Mannheim
Geschäftführung GSP: Matthias Schallert, Silke Appel, Christian Mayer

 

7. Dezember 2022

Beim diesjährigen GuD-Weihnachtsbasar gab es neben warmem Glühwein, leckeren Würstchen und süßen Crêpes wieder wunderschöne Weihnachtsbäume für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fachmännisch wurden die Bäume begutachtet, vermessen und ausgewählt, so dass am Ende jede(r) einen passenden Baum mit nach Hause nehmen konnte. Eine noch recht neue GuD-Tradition, die in der Corona-Zeit entstanden ist und nunmehr weitergeführt wird!

GuD Weihnachtsbasar

 

5. November 2022

GuD Team beim Mammutmarsch

Frei nach dem Motto: “Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ (JWvG), sind einige GuD Kollegen am Samstag in der Früh zu einer großen Wanderung aufgebrochen. Bei bestem Wanderwetter und ganz viel Kuchen, gab es auf dem Weg reichlich Zeit für gute Unterhaltungen.

5. bis 7. Oktober 2022

Bei der diesjährigen Baugrundtagung wird GuD wieder mit einem Messestand vertreten sein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Des Weiteren ist GuD an den folgenden Fachvorträgen beteiligt:

Vortrag: Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer, Dr.-Ing. Fabian Kirsch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Dr.-Ing. Thomas Voigt
Titel: Nachhaltigkeit in der Geotechnik – Herausforderungen und Perspektiven

Vortrag: Dr. Patrick Arnold, Dr.-Ing. Fabian Kirsch, Sascha Kuske M.Sc., Sigrid Wilhelm B.Sc.
Titel: Zur Anwendung probabilistischer Methoden zur Planung von Gründungsstrukturen für Offshore-Windparks am Beispiel von Monopfahlgründungen

Vortrag: Dr.-Ing. Simon Meißner, M. Eng. Maximilian Kies, Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter, Dipl.-Ing. Bianca Prohl
Titel: Hochhaus MYND – Komplexer Spezialtiefbau in einem Bestandsgebäude

Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Kurt-Michael Borchert, Dr.-Ing. Jörg Franke, Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dr.-Ing Hatice Kaya-Sandt, Dr.-Ing. Karl Morgen
Titel: Bemessung der Pfahlgründung für den Elbtower

15. September 2022

Symposium am Institut für Bauingenieurwesen Grundbau und Bodenmechanik


Vortrag: Dr.-Ing. Silke Appel, Dennis Kulke M.Sc.
Titel: Grundlagenermittlung zur Errichtung hochempfindlicher Laborgebäude - Erfassung von Baugrundschwingungen in großen Tiefen

Vortrag: Dr. techn. Bert Schädlich, Dipl.-Ing. Hans L. Hebener
Titel: Baugrubensicherung und Gebäudegründung am Leipziger Platz mit Überbauung eines S-Bahntunnel

Vortrag: Dr.-Ing. Winfried Schepers (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin) mit Dennis Kulke M.Sc.
Titel: Drucksondierungen und dynamische Bodeneigenschaften

 

 

August 2022

 

Produktiver Summerworkshop in Bremen für das Projekt SynCore zusammen mit dem Fraunhofer IWES, der Universität Bremen und dem Fraunhofer ITWM.

Wir freuen uns, dass wir dem Ziel – einer Ableitung geotechnischer Baugrunddaten aus seismischer Inversion und geostatistischer Datenintegration – wieder einen Schritt näher gekommen sind und somit die Grundlagen für eine zuverlässigkeitsbasierte Planung und Optimierung von Monopfahlgründungen für Offshore-Windenergieanlagen stetig wachsen. Es bleibt spannend wo die Reise noch hingeht…